Hier wird mit viel Spass und vielseitigen Übungen eifrig trainiert.
Ein schöner Verein für die ganze Familie.
Ist die Tennissaison vorbei, geht das Clubleben dennoch weiter.
Es wird nie langweilig. Die ganze Saison bietet auch neben dem Tennis viele Highlights.
Unser Vereinsvorstand steht Mitgliedern, Gästen und Tennis-Interessierten gerne zur Verfügung.
AnsprechpartnerAuf 4 Plätzen haben wir meist immer genug Platz für ein spontanes Match unter Freunden. Ein ganz besonderes Kennzeichen ist unser Belag. Hier erfahren Sie mehr.
AnlageInformationen zur Mitgliedschaft, wie z. B. Satzung, Gebührenliste oder auch unseren Flyer finden Sie hier.
MitgliedschaftGründungsjahr
Plätze
Mitglieder
Mannschaften
Jörg Meyer
j.meyer [at] atc.de
Alexander Peuchert
a.peuchert [at] atc.de
Guido Peters
g.peters [at] atc.de
vakant
(kommissarisch durch den Vorstand)
Heike Peters
h.peters [at] atc.de
Niklas Hiort
n.hiort [at] atc.de
vakant
(kommissarisch durch den Vorstand)
Manfred Dildei
Wolfgang Lutz
Volker Wettengel
Alexander Schramm
a.schramm [at] atc.de
Guido Peters
g.peters [at] atc.de
Grün ist die Farbe des Altenhainer Tennis-Clubs. Da sind zum einen die Obstgrundstücke und die Wiesen mit Schafen und Kühen, die die Anlage am Ortsrand einrahmen. Und da sind zum anderen die vier Tennisplätze mit ihrem grünen Canada-Tenn-Belag, der in Nordamerika normal, in Deutschland aber eher selten ist.
Die grünen Sandplätze bestehen aus einem anderen Ausgangsmaterial als die zumeist verwendeten roten Sandplätze. Für die grüne Färbung verantwortlich sind grüne Natursteine (Prasinite). Das rot der europäischen Sandcourts kommt dagegen von roten Ziegelsteinen, die zermahlen werden und Ziegelmehl ergeben. Doch auch der Grundaufbau der Plätze unterscheidet sich. Bei den grünen Courts, die man als „Canada-Tenn“- oder auch als „Fast-Dry“-Plätze bezeichnet, ist der Unterbau knallhart und gleichzeitig wasserdurchlässig. Sie trocknen schneller als die konventionellen Ziegelmehl-Plätze mit ihrem weicheren Unterbau. Im Umgang sind sie wesentlich pflegeleichter als Ziegelmehl-Courts, doch dafür sind sie auch viel teurer in der Anschaffung.
Canada-Tenn-Courts haben Spieleigenschaften, die mehr einem Hartplatz als einem typischen Sandplatz ähneln. Der Ball ist schneller, springt höher. Auch rutscht man nicht so leicht aus, der Platz ist bei Feuchtigkeit nicht so schmierig wie dir roten Plätze. Spieler, die einen roten Sandplatz gewohnt sind, empfinden die Canada-Tenn-Courts daher eher als etwas „stumpf“. Ein weiterer Vorteil: die weißen Socken etc. bleiben weiß! Die Fast-Dry-Plätze sind in Deutschland nicht so stark verbreitet, jedoch vom DTB als offizieller Belag anerkannt.
Ein Belag für Profis. So ist z. B. das WTA Turnier in Charleston, South Carolina, mit diesem Belag ausgestattet. Andrea Petkovic gewann die „Volvo Car Open“ 2014, Angelique Kerber 2015. Auf Granulat spielt es sich so ähnlich wie auf roter Asche, der Belag ist aber deutlich gelenk- und textilschonender.
Im ATC finden Sie Sport und Geselligkeit, wobei wir uns vorrangig dem Breitensport verpflichtet fühlen. Als Mitglied können Sie sicher sein, dass Ihr Vereinsbeitrag nur in die Erhaltung der Tennisplätze und der gesamten Anlage fließt, sowie in Vereinsaktivitäten, die allen Mitgliedern offen stehen. Überschaubar und persönlich läuft es bei uns ab. Lernen Sie uns kennen.
Ob Einzelperson, Paar oder Familie – bei uns ist jeder herzlich willkommen, der Freude am Tennissport hat. Dein Weg zu uns erfordert nur wenige Schritte – und schon bald kannst du den Schläger auf der Clubanlage schwingen. Plätze kannst du ganz bequem über unser elektronisches Reservierungssystem buchen, Tennisunterricht über die Website der „Tennis Nation“.
Passive Mitglieder zahlen keine Aufnahmegebühr. Bei Umwandlung in aktive Mitgliedschaft fällt jedoch die Aufnahmegebühr an.
Bei Kindern unter 14 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter aktives oder passives Mitglied sein. Volljährige Schüler oder Studenten müssen eine Kopie ihres Schüler- oder Studentenausweises vorlegen.
Leistung | Beträge |
---|---|
Aufnahmegebühr Erwachsene aktiv | 450 € |
Aufnahmegebühr Jugendliche aktiv | 225 € |
Jahresbeitrag Erwachsener aktiv | 330 € |
Jahresbeitrag Eheleute / Lebenspartner aktiv | 550 € |
Jahresbeitrag Familie aktiv | 770 € |
Jahresbeitrag für Jugendliche aktiv bis 18 (bzw. bis 27 Jahre wenn in Ausbildung) | 150 € |
Passive Mitgliedschaft | 60 € |
Kooperationspauschale für aktive Mitglieder | 15 € |
Gastgebühr pro Platz / Stunde Erwachsene | 12 € / Stunde |
Gastgebühr pro Platz / Stunde Jugendliche | 6 € / Stunde |
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Team/Veranstaltungsort |
---|---|---|---|
25.03.2025 | 15:30 Uhr | Mitgliederversammlung | Clubhaus |
Ostern | tba. | Platzeröffnung | Clubanlage |